Entsorgungsbetrieb Gasser-Balsiger: Nehmt uns nicht die Parkplätze weg
In weniger als drei Wochen wurden mehr als 3’400 Unterschriften gesammelt.
In weniger als drei Wochen wurden mehr als 3’400 Unterschriften gesammelt.
Just in dem Moment, in dem die Corona-Zahlen erneut durch die Decke gehen, bekommen wir Post von Filippo Leutenegger, dem Vorsteher des Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Es ist die offizielle Antwort auf unsere im Juli eingereichte Petition “#Luftfilter statt Covid”, in der wir von ihm verlangt haben, bis im Herbst alle Klassenzimmer der Kindergärten und Primarschulen mit mobilen Luftfilteranlagen und CO2-Messgeräten auszustatten, damit die Luft in den Schulräumen von SARS-CoV-2- und anderen Viren gereinigt werden kann.
Heute waren wir in Bern und haben die über 23’000 Unterschriften für die Aufnahme von Schutzsuchenden aus Afghanistan der Bundeskanzlei übergeben. Es war ein wichtiger Moment, in dem Unterstützer:innen, Mitglieder:innen von humanitären Organisationen und Vertreterinnen von Frauen in Afghanistan zusammenkamen und die Bedeutung dieser Forderung unterstrichen.
Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der Schweizerischen Frauen und Frauenbewegung ist gerettet! Der Bund spricht Gelder, denn die Stiftung gilt neu als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung.
Der Beobachter berichtet in der aktuellen Ausgabe ausführlich über unsere Petitionplattform ACT. „Wenn wir ganz viele sind, dann können wir alles schaffen“, wird unser Geschäftsführer und Mitbegründer Andreas Freimüller zitiert.
Vergangenen Freitag hat die Menschenrechtsorganisation Libereco die Petition „Freiheit für Natallia Hersche, eine Schweizerin in belarussischem Gefängnis“ mit 9’500 Unterschriften dem Aussendepartement (EDA) übergeben. Am Abend fanden zudem zwei Mahnwachen – vor der belarussischen Botschaft und auf dem Casinoplatz in Bern – statt.
Watson, 20.11.2020 – Watson hat über die ACT-Petition „Freiheit für Natallia Hersche“ berichtet.