Statement gegen Kündigung von UN-Whistleblowerin Emma Reilly
Zusammen mit 41 anderen Organisationen hat Campax ein Statement gegen die Entlassung der UN-Menschenrechts-Whistleblowerin Emma Reilly unterzeichnet.
Zusammen mit 41 anderen Organisationen hat Campax ein Statement gegen die Entlassung der UN-Menschenrechts-Whistleblowerin Emma Reilly unterzeichnet.
Fast jedes dritte Schweizer Unternehmen ist von Missständen betroffen. Das ergab der Whistleblowing Report 2021, an dem auch die Fachhochschule GR beteiligt war.
Der EGMR kam im Februar 2021 zum Schluss, dass die Kündigung eines Whistleblowers und Arztes am Liechtensteiner Landesspitals rechtmässig war. Nun fordern Campax und knapp 30 weitere Organisationen den EGMR dazu auf, das Verfahren an die Grosse Kammer zu verweisen.
Der Investigativjournalist und Wikileaks-Gründer Julian Assange wird nicht an die USA ausgeliefert. Er bleibt aber in London in Haft. Das hat ein britisches Gericht vergangene Woche entschieden.
WIN, das Whistleblowing International Network, lanciert den Podcast „Whistleblowing Now and Then“. Der Podcast nimmt die wichtigsten Themen rund um Whistleblowing auf und enthält Interviews mit Experten, Whistleblowers und Anwält*innen aus der ganzen Welt.
Im April 2019 verabschiedete das Europäische Parlament eine matchentscheidene Richtlinie, mit der Informanten in ganz Europa geschützt werden sollen. Nachdem der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament das neue Gesetz verabschiedet hatten, trat es am 16. Dezember 2019 in Kraft. Siebenundzwanzig Länder haben bis Ende 2021 Zeit, diese weitreichenden Bestimmungen in ihren eigenen rechtlichen und institutionellen Systeme umzusetzen. Hier schlägt die Stunde der Wahrheit. Jetzt wird das wahre Engagement der Regierungen zum Schutz derer, die sich im öffentlichen Interesse in Europa für das Gemeinwohl einsetzen, auf die Probe gestellt!
Nach dem Nein des Nationalrates ist die jahrelang ausgearbeitete Vorlage zum Whistleblowerschutz nun definitiv vom Tisch. Campax ruft die am Thema Whistleblowerschutz interssierten Kräfte dazu auf, sich zusammenzutun und einen neuen Anlauf zu starten.
Aktivist*innen der Schweizer Whistleblowing-Plattform SwissLeaks haben heute nachmittag vor dem Bundeshaus gemeinsam mit Banken-Whistleblower Rudolf Elmer bei Ständerät*innen für einen besseren Schutz von Whistleblower*innen geworben. Der Ständerat beschloss nun Eintreten zum vom Bundesrat vorgelegten Vorschlag zur Verbesserung der Voraussetzung von Meldungen zu Missständen am Arbeitsplatz. SwissLeaks, die Whistleblowing-Plattform von Campax begrüsst diesen Entscheid, weil damit die Vorlage zum besseren Schutz von Hinweisgeber*innen weiterhin eine Chance hat, Gesetzeskraft zu erlangen.