Petition: Asyl auch für russische Deserteure und Kriegsgegner:innen!
Die Schweiz muss dazu beitragen, die russische Kriegsmaschinerie zu stoppen, die seit fast zwei Monaten Tod und Zerstörung über die…Petition: Feuerwerk für Private verbieten
Heute möchten wir Dir von Kenzo erzählen. Kenzo kam als Welpe zu uns nach Basel und sollte später eine Ausbildung…Entsorgungsbetrieb Gasser-Balsiger: Nehmt uns nicht die Parkplätze weg
In weniger als drei Wochen wurden mehr als 3’400 Unterschriften gesammelt.
«Der Leidensdruck ist so gross, wir können nicht mehr warten»: Pflegepersonal überreicht Petition an den Grossen Rat
Am Donnerstagnachmittag wurde die Petition «Klatschen war gestern – Morgen haben zu viele ihren Beruf an den Nagel gehängt» vor…Nationalrat will Import von Qualpelzen verbieten
Der Nationalrat stimmte gestern, Montag, 13. Dezember 2021, mit sagenhaften 144 zu 31 Ja-Stimmen einem Importverbot von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten zu. Nun liegt es am Ständerat, den Import endgültig zu verbieten.
Gewonnen! – Bundesversammlung zur Klima- und Umweltkrise ausbilden
Die Bundesversammlung wird am 2. Mai 2022 im Bundeshaus erwartet, um eine Schulung über den Klimawandel zu erhalten, die direkt…#Luftfilter statt Covid – Grund zur Freude
Just in dem Moment, in dem die Corona-Zahlen erneut durch die Decke gehen, bekommen wir Post von Filippo Leutenegger, dem Vorsteher des Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Es ist die offizielle Antwort auf unsere im Juli eingereichte Petition “#Luftfilter statt Covid”, in der wir von ihm verlangt haben, bis im Herbst alle Klassenzimmer der Kindergärten und Primarschulen mit mobilen Luftfilteranlagen und CO2-Messgeräten auszustatten, damit die Luft in den Schulräumen von SARS-CoV-2- und anderen Viren gereinigt werden kann.
Antwort des Bundesrates: Humanitäre Aufnahme von Schutzsuchenden aus Afghanistan
Im August haben wir die Petition "Humanitäre Aufnahme von Schutzsuchenden aus Afghanistan" mit über 23'000 Unterschriften in Bern übergeben. Vor…Petition zur Aufnahme von Schutzsuchenden aus Afghanistan übergeben
Heute waren wir in Bern und haben die über 23’000 Unterschriften für die Aufnahme von Schutzsuchenden aus Afghanistan der Bundeskanzlei übergeben. Es war ein wichtiger Moment, in dem Unterstützer:innen, Mitglieder:innen von humanitären Organisationen und Vertreterinnen von Frauen in Afghanistan zusammenkamen und die Bedeutung dieser Forderung unterstrichen.